Wissenschaftlich bestätigt

Die Tradeo-Methode steigert die Lesegeschwindigkeit um 11%.

Die wichtigsten Ergebnisse

11%
Schneller lesen

Durchschnittliche Steigerung der Lesegeschwindigkeit bei Tradeo 2 & 3 (von 136s auf 121s)

100%
Volles Verständnis

Kein Verlust an Textverständnis trotz höherer Lesegeschwindigkeit

80%
Weiterempfehlung

Der Probanden würden Tradeo weiterempfehlen und regelmäßig nutzen

Die wissenschaftliche Grundlage

Wie funktioniert die Tradeo-Methode?

Das Problem des modernen Leseverhaltens

In unserer digitalen Welt steigt die Informationsflut exponentiell. Menschen müssen täglich mehr Texte lesen – von E-Mails über Fachliteratur bis hin zu Online-Artikeln. Gleichzeitig sinkt die durchschnittliche Aufmerksamkeitsspanne kontinuierlich.

Herkömmliche Lesemethoden sind nicht für diese Herausforderungen optimiert. Viele Menschen lesen ineffizient, springen zwischen Zeilen hin und her oder verlieren den Fokus. Dies führt zu Zeitverlust, reduziertem Verständnis und erhöhter mentaler Erschöpfung.

Fixationen, Sakkaden und Regressionen

Die Tradeo-Methode basiert auf fundamentalen Erkenntnissen der Leseforschung: Das menschliche Auge muss beim Lesen nicht alle Buchstaben einzeln erfassen. Stattdessen springt es von Fixationspunkt zu Fixationspunkt – diese Sprünge werden Sakkaden genannt. Die übrigen Buchstaben werden durch die periphere Sicht wahrgenommen.

Problematisch wird es, wenn Leser im Text zurückspringen (Regressionen) – sei es aufgrund schwieriger Wörter, nachlassender Konzentration oder ungünstiger Textgestaltung. Diese Regressionen kosten Zeit und stören den Lesefluss erheblich.

Die Tradeo-Lösung

Die Tradeo-Methode nutzt ein phänotypisches Hervorheben der Fixationspunkte – wir nennen dies Markierung. Durch gezielte Markierungen wird dem Auge die Erkennung der optimalen Fixationspunkte erleichtert, ohne den Text inhaltlich zu verändern.

Entscheidend ist dabei die Frequenz der Markierungen:

  • Tradeo 1 (Frequenz 1): Jede Fixation erhält eine Markierung mit geringem Kontrast
  • Tradeo 2 (Frequenz 2): Jede zweite Fixation wird mit hohem Kontrast markiert
  • Tradeo 3 (Frequenz 2): Jede zweite Fixation wird mit geringem Kontrast markiert
  • Tradeo 4 (Frequenz 3): Jede dritte Fixation wird mit hohem Kontrast markiert

Studienergebnisse im Detail

Messbare Verbesserungen bei allen Teilnehmergruppen

Gemessene Lesezeit - Alle Probanden

Textformat Lesezeit Veränderung
Standardtext (unmarkiert) 136 Sekunden Basis
Tradeo 1 (Frequenz 1, geringer Kontrast) 136 Sekunden ±0%
Tradeo 2 (Frequenz 2, hoher Kontrast) 121 Sekunden -11%
Tradeo 3 (Frequenz 2, geringer Kontrast) 121 Sekunden -11%
Tradeo 4 Deutsch (Frequenz 3, hoher Kontrast) 134 Sekunden -1,5%
Tradeo 4 Englisch (Frequenz 3, hoher Kontrast) 207 Sekunden +52%*
*Hinweis zum englischen Text: Die längere Lesezeit beim englischen Text ist auf den plötzlichen Sprachwechsel zurückzuführen, nicht auf die Methode selbst. Probanden mussten sich innerhalb weniger Sekunden auf eine neue Sprache und einen neuen Textinhalt einstellen.

Gemessene Lesezeit - Personen mit Leseschwierigkeiten

Textformat Lesezeit Veränderung
Standardtext (unmarkiert) 141 Sekunden Basis
Tradeo 1 (Frequenz 1, geringer Kontrast) 130 Sekunden -8%
Tradeo 2 (Frequenz 2, hoher Kontrast) 127 Sekunden -10%
Tradeo 3 (Frequenz 2, geringer Kontrast) 125 Sekunden -11%
Tradeo 4 Deutsch (Frequenz 3, hoher Kontrast) 123 Sekunden -13%
Tradeo 4 Englisch (Frequenz 3, hoher Kontrast) 225 Sekunden +60%*
Besonders beeindruckend: Bei Personen mit Leseschwierigkeiten zeigt Tradeo 4 Deutsch die beste Verbesserung mit 13% (141s → 123s). Alle deutschen Tradeo-Methoden zeigen signifikante Verbesserungen.

Studiendesign und Methodik

Transparent, nachvollziehbar und wissenschaftlich fundiert

Ablauf der Studie

Über einen Zeitraum von sieben Tagen wurden 33 Probanden verschiedener Altersgruppen untersucht. Die Studie wurde über eine selbstentwickelte Online-Plattform durchgeführt, was eine präzise Messung und Auswertung ermöglichte.

Jeder Proband las fünf verschiedene Texte – einen unformatierten Standardtext und vier mit unterschiedlichen Tradeo-Methoden modifizierte Texte. Die Textpassagen waren jeweils 210-230 Zeichen lang und wurden in vier Abschnitten präsentiert.

Messmethode: Moving-Window-Technique

Zur präzisen Messung der Lesegeschwindigkeit verwendeten wir die etablierte Moving-Window-Technique (Hemforth 2006) – eine in der Leseforschung anerkannte Methode:

  • Probanden drücken eine Taste, um jede Textpassage anzuzeigen
  • Im Hintergrund läuft ein Timer, der die Lesezeit präzise misst
  • Nach vier Passagen wird die Gesamtzeit für das jeweilige Format erfasst
  • Dieser Prozess wird fünfmal mit unterschiedlichen Formaten wiederholt

Was wurde gemessen?

Lesegeschwindigkeit

Gemessen in Sekunden pro Textpassage mittels Moving-Window-Technique

Verständnis

Überprüft durch Fragen zu Inhalt und Form nach jeder Textpassage

Konzentration

Erfasst durch Vergleich der Antwortqualität über die gesamte Studiendauer

Fazit und Ausblick

Zentrale Erkenntnisse

Die linguistische Forschung von Thomas John hat eindeutig gezeigt: Die Tradeo-Methode verbessert das Leseverhalten messbar und nachhaltig. Die wichtigsten Ergebnisse:

  • 11% schnelleres Lesen bei Tradeo 2 und 3 ohne Verlust an Verständnis
  • 60% der Probanden zeigten mindestens 11% Verbesserung bei einer Tradeo-Methode
  • Besonders wirksam bei Leseschwierigkeiten: 13% Verbesserung bei Personen mit selbst angegebenen Schwierigkeiten
  • Kein Verständnisverlust: Die Korrektheit der Antworten blieb trotz höherer Geschwindigkeit konstant
  • 80% Weiterempfehlung: Die große Mehrheit der Probanden würde Tradeo nutzen und empfehlen

Wissenschaftliche Relevanz

Die Tradeo-Methode bietet einen wissenschaftlich fundierten Ansatz zur Verbesserung des Leseverhaltens – ein wichtiger Beitrag angesichts der Tatsache, dass die PISA-Studie (2018-2022) einen Rückgang der Lesekompetenz um 18,5 Punkte in Deutschland feststellte – der tiefste Stand seit Beginn der Erhebungen im Jahr 2000.

Mit Tradeo bieten wir ein praktisches, sofort anwendbares Tool, das auf solider linguistischer Forschung basiert und messbare Verbesserungen für jeden Leser ermöglicht.

Erleben Sie die wissenschaftlich bestätigte Tradeo-Methode!

Testen Sie selbst, wie unsere KI-gestützte Methode Ihre Lesegeschwindigkeit um 11% steigert – ohne Verlust an Verständnis. Basierend auf der linguistischen Forschung von Thomas John.